Wie unterscheiden sich Übersetzung und Dolmetschen?

Übersetzer oder Dolmetscher? Ist das nicht dasselbe? Wir kennen das typische Missverständnis über diejenigen, die im Bereich Übersetzung und Dolmetschen arbeiten. Manchmal werden Fachleute unter dem Oberbegriff „Übersetzer“ zusammengefasst und als Linguisten angesehen, die alle Arten von sprachlichen Dienstleistungen erbringen können. Diese Annahme ist allerdings nicht nur falsch, sondern verharmlost darüber hinaus das Niveau der Ausbildung und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um effektiv in der Übersetzung bzw. im Dolmetschen zu arbeiten.

Gemeinsamkeiten

Übersetzer und Dolmetscher haben viele Gemeinsamkeiten. Beide beginnen ihre Karriere als Sprachwissenschaftler, wenn sie die Kompetenz in der/den Fremdsprache(n) entweder durch eine formale Ausbildung, durch eine zwei- oder manchmal sogar dreisprachige Erziehung oder dadurch erwerben, dass sie in verschiedenen Ländern aufgewachsen sind. Viele derer, die sich für eine Laufbahn als professionelle Linguisten entscheiden, erwerben eine berufliche Qualifikation im Übersetzen, im Dolmetschen oder in beiden Bereichen. Die blosse Fähigkeit, eine Fremdsprache sehr gut zu sprechen, reicht in der Regel nicht aus. Ein qualifizierter Übersetzer kann auch nicht automatisch die Arbeit eines Dolmetschers übernehmen oder umgekehrt.

Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen diesen beiden Formen der interkulturellen Kommunikation. Beim Übersetzen geht es um das geschriebene Wort, beim Dolmetschen um das Gesprochene.

Unterschiede

Übersetzer arbeiten mit geschriebenen Texten und haben mehr Zeit, ihre Arbeit zu durchdenken und zu überarbeiten, bevor sie entscheiden, dass sie fertig ist und sie an einem vereinbarten Termin abliefern. Ihre Arbeit wird grösstenteils am Computer erledigt, so dass sie von fast jedem Ort aus arbeiten können – in der Regel jedoch von zu Hause (im Falle freiberuflicher Übersetzer) oder in einem Büro (im Falle hausinterner Übersetzer). Da Übersetzer oft allein arbeiten kann dies eine ziemlich einsame Arbeit sein.

Dolmetscherinnen und Dolmetscher befassen sich mit der mündlichen Kommunikation und arbeiten häufig auf Konferenzen oder im öffentlichen Sektor (z.B. bei Gerichten, bei der Polizei usw.), aber auch für private Auftraggeber, bei denen es sich häufig um Einzelpersonen handelt, die Dolmetscher-Leistungen benötigen. Sie arbeiten unter erheblichem Zeitdruck. Im Gegensatz zu Übersetzern können sie, sobald sie ihre Botschaft in der Zielsprache wiedergegeben haben, nicht mehr zu ihrer Arbeit zurückkehren und sie ändern. Es ist daher dringend erforderlich, dass sie die Dinge gleich beim ersten Mal richtig machen. Dolmetscher, insbesondere Konferenzdolmetscher, bereiten sich häufig im Vorfeld auf ihre Dolmetschsitzung vor, um sicherzustellen, dass sie den Kontext verstehen, in dem sie dolmetschen. Es ist eine etwas sozialere Arbeit als das Übersetzen, da Dolmetscher immer an der Seite anderer Menschen arbeiten.