
Sie möchten, dass Ihr Unternehmen international wächst. Die Nachfrage aus anderen Ländern boomt. Schliesslich beginnen Sie mit der Lokalisierung Ihres Unternehmens für verschiedene Märkte. Plötzlich fangen immer mehr Abteilungen an, um Unterstützung bei der Lokalisierung zu bitten. Das ist grossartig, denn das hilft Ihrem Unternehmen beim Wachstum. Bis Sie Projekte erhalten, bei denen Sie sich am Kopf kratzen und fragen, ob es überhaupt eine gute Idee war, zu lokalisieren.
Drei wichtige Fragen, die Sie sich stellen müssen
Wie es normalerweise bei Lokalisierungsentscheidungen der Fall ist, lautet die Antwort auf die Frage „Können wir das lokalisieren?“ fast immer „ja, aber…“, gefolgt von den Vorbehalten. Davon will natürlich niemand etwas hören. Die Leute wollen nur, dass die Dinge sofort angepasst werden, damit sie auf allen Märkten funktionieren. Aber die Realität sieht so aus, dass Mitarbeiter oft direkt zu der Frage springen, ob etwas lokalisiert werden kann, bevor sie innehalten und darüber nachdenken, ob es lokalisiert werden sollte. Allzu oft ist die Frage, ob etwas lokalisiert werden kann oder nicht, nicht wirklich die richtige Frage, die man stellen sollte. Hier sind die Fragen, mit denen man sich stattdessen beschäftigen sollte.
1. Warum wollen Sie etwas lokalisieren?
Beginnen Sie mit dem Warum. Es ist ein gutes Funktionsprinzip im Allgemeinen, aber besonders bei der Lokalisierung. Wenn die Lokalisierung auf dem Tisch liegt, muss Ihr Team zunächst versuchen zu verstehen, was der wahre Zweck hinter der Initiative ist, bevor es sich sofort auf den Weg der Lokalisierung macht.
Auch wenn es viele Leute überraschen mag, müssen selbst Lokalisierungsbefürworter manchmal Anfragen ablehnen, wenn diese keinen soliden Geschäftssinn ergeben. Wachstum ist gut, aber nicht um jeden Preis. Besonders nicht, wenn es die langfristige Skalierbarkeit und Effizienz gefährdet. Oftmals ist eine der wichtigsten Fragen, die man sich stellen sollte, nicht einfach „Können wir das lokalisieren?“, sondern „Kann diese Initiative lokal und global skaliert werden?“ Manchmal bedeutet das, Fragen über das Projekt zu stellen, um herauszufinden, ob es vollständig überprüft wurde und ob lokale Ressourcen bereits bereit sind, es zu unterstützen.
2. Wann wollen Sie in welchen Markt eintreten?
Die Versuchung für viele Firmen besteht darin, „gleichzeitig“ in allen Sprachen auf einmal zu liefern. In manchen Situationen ist es wichtig, dies zu tun. Oft möchte man, dass die Dinge in allen Sprachen gleichzeitig auf den Markt kommen, aber nicht immer. Man braucht Flexibilität, um sich an lokale Bedürfnisse anzupassen. Für einige Märkte kann es stattdessen besser sein, die Dinge zur besten Zeit für jeden lokalen Markt zu inszenieren und auf den Weg zu bringen.
Angenommen, Sie führen eine große Produkteinführung durch, die Ihr Produktmarketing-Team während eines bestimmten Monats weltweit auf allen Märkten durchführen möchte. Aber vielleicht ist das ein Monat, in dem Ihre Verkaufsteams in einem bestimmten lokalen Markt ein spezielles Rabattprogramm durchführen. Oder vielleicht fällt das mit einem Zeitraum zusammen, in dem sich fast jeder eine Woche frei nimmt (wie z.B. die Golden Week in Japan). Es könnte sehr wohl eine gute Idee sein, alles mit dem gleichen Zeitplan zu tun und stattdessen die Einführung entsprechend den Vorschlägen der lokalen Teams auslaufen zu lassen.
Beachten Sie, dass Sie „in jedem Markt“ und nicht „in jeden Sprachen“ starten. Das liegt daran, dass Sie sehr wohl etwas in derselben Sprache, in zwei verschiedenen Märkten und mit unterschiedlichem Timing bewerben könnten. Vielleicht starten Sie zum Beispiel in Australien aufgrund der Zeitzone zuerst in Englisch und verwenden es als Testmarkt, der sich oft ähnlich verhält wie die USA, aber als kleinerer Markt ist es weniger riskant, als eine Kampagne zuerst auf dem US-Markt zu testen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Denken nicht ausschließlich in der Sprache verankern. Ein „locale“, also Sprache und Ort, ist das, worum es bei der Lokalisierung wirklich geht.
3. Wie viel müssen Sie eigentlich lokalisieren?
Die meisten Menschen in globalen Teams verstehen nicht wirklich, was eine Lokalisierung mit sich bringt. In diesen Teams geht oft verloren, dass eine Lokalisierung Zeit braucht. Die Leute sind oft überrascht, dass die Erstellung desselben Inhalts in 10 anderen Sprachen Wochen dauern kann. Das ist ironisch, wenn man bedenkt, dass es Monate gedauert hat, ihn zunächst nur in einer Sprache zu erstellen. Häufig erwarten die Teams, dass die Lokalisierung so einfach ist wie das Einfügen von Inhalten in Google Translate. Wenn das nur so wäre! Es ist nicht einfach, Inhalte für jedes Publikum anzupassen und sich um alle technischen Details zu kümmern. Die Übersetzung ist nur ein Schritt in einem facettenreichen Prozess. Überlegen Sie daher genau, wie viel Sie letztendlich lokalisieren müssen. Der Aufwand sollte nicht unterschätzt werden.
Fazit
Was auch immer Sie tun, vergessen Sie nicht, dass „Können wir das lokalisieren?“ selten die richtige Frage ist, die man stellen sollte. Aber sie kann die Tür zu einem produktiveren Gespräch darüber öffnen, warum, wann und wie viel lokalisiert werden muss. Nur dann können Sie gemeinsam mit den Beteiligten entscheiden, ob Sie lokalisieren sollten oder nicht.